Strick- & Häkelmuster · Woll-Lust

Anleitung „Fischgrätmuster“

Immer wenn ich dieses Muster sehe erinnere ich mich an Oma und ihre Röcke, welche aus so einem dicken Fischgräten-Stoff gemacht waren. Damals war das anscheinend der Renner, denn auch Möbel und Kissen waren damit bezogen und auch die kratzige Decke vom Hund hatte ein Fischgrätmuster.

Umso erstaunter war ich, als ich ein Mädel mit einem Schal in Fischgrätmuster-Optik sah (zur Info – das war irgendwann im März. Nicht das ihr denkt wir Ösis laufen auch im Sommer mit Mütze und Schal rum) und verdammt…das sah echt gut und schick aus. Danach schien dieses Muster ständig meinen Weg zu kreuzen. Hier ein Schal, dort ein bezogener Sessel oder sogar eine Jacke. Tja, dachte ich mir – Back to the 70s (oder wann war nochmal dieses Muster topmodern?). Es dauerte nicht lange und schon saß ich zwischen alten Strickzeitschriften und suchte dieses Muster. Man möchte meinen die wären damals voll davon gewesen, aber nein – ich musste schon paar Stapel durchforsten. Nach gefühlten STunden und 4 Kaffee im Magen fand ich es dann doch endlich. Herrlich diese gezeichneten Anleitungen von damals – tolles Bild, komplizierter Text. Ich hoffe, dass ich es verständlicher hinbekomme.

Endlos lange Rede, verdammt kurzer Sinn – hier ist die Anleitung zu diesem alten Muster.

In diesem Sinne – lasset die Fischgräten wiederauferstehen!


Allgm. Info:

Dieses Muster ist für eine gerade Maschenzahl und besteht aus zwei Musterreihen.

Es ist sehr dicht und zieht sich auch etwas zusammen. daher sollte man unbedingt mit Nadeln stricken, welche 2 Nr. größer sind als auf der Banderolle der Wolle angegeben. Vor allem diejenigen, welche sehr fest stricken, und zu denen zähle ich mich auch, sollten dies unbedingt befolgen.

Das Fischgrätmuster verläuft vertikal und nicht horizontal (siehe Bild oben) wie meist angenommen, dies sollte man bei dem jeweiligen Projekt welches man stricken möchte  beachten.

  1.  Locker eine gerade Maschenzahl anschlagen
  2. Dann stechen wir hinten, wie zum re. verschr. stricken, in 2 Maschen ein (siehe Bild unten), holen den Faden durch beide Maschen durch und lassen dann aber nur die 1. Masche von der Nadel gleiten. Die hintere Masche bleibt auf der Nadel und ist für den nächsten Schritt quasi die 1. Masche.  Und dies wiederholen wir bis zum Ende der Reihe. Die letzte Masche auf der Nadel stricken wir normal re., ergo vorne einstechen – Arbeit wenden.
Fischgrätmuster 2
© Pink Anemone

3. Nun stricken wir immer zwei Maschen links zusammen (siehe Bild unten) und auch dabei wird nur die 1. Masche abgestrickt, während die 2. Masche auf der Nadel bleibt. Dies wiederholen wir bis zum Ende der Reihe und die letzte Masche auf der Nadel wird ganz normal li. gestrickt.

Fischgrätmuster 3
© Pink Anemone

Diese zwei Musterreihen wiederholt, bis man ein schönes Stück voller Fischgräten hat und damit das Revival des Fischgrätmusters feiern kann.

IMG_5936
© Pink Anemone

 

 

 

Werbung

10 Kommentare zu „Anleitung „Fischgrätmuster“

    1. Ich denke für einen Pullover ist dieses Muster zu fest und starr. Ich habe es für Strickkissen verwendet. Aber wer weiß, möglich ist ja fast alles *g*.
      Die Wolle ist Linie 20 Cora von ONline, aber ich glaube die gibt es nur noch in Uni und nicht mehr in meliert. Sie ist wirklich toll zu verstricken und ich liebe diese Wolle.
      Liebe Grüße aus Wien
      Conny

      Like

    1. Hallo Silvia,
      und vielen Dank. Ich freue mich, dass es für Dich verständlich ist. Falls Du natürlich Fragen haben solltest, dann nur zu.
      Auch wenn Du Ideen für Muster hast, welche ich vorstellen könnte, etc.

      Liebe Grüße aus Wien
      Conny

      Like

  1. Hallo, das sieht toll aus! Das Muster spricht mich auch sehr an und läuft mir immer wieder über den Weg.
    Kannst du mir ungefähr sagen, wie der Verbrauch bei der Wolle für ein Sitzkissen ist? Ich kann irgendwie nicht einschätzen, ob man ein oder fünf Knäule benötigt. Und im Moment kann man ja nur online bestellen… Danke für deine Rückmeldung

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Sabine,
      sry für die späte Antwort, aber als Krankenschwester bin ich derzeit nur am Arbeiten.
      Ich habe noch nie ein Sitzkissen gestrickt, daher weiß ich nicht wie hoch der Garnverbrauch bei einem „normalen“ Sitzkissen ist. An Deiner Stelle würde ich aber in etwa 2/3 mehr an Garn einrechnen. Das Muster ist ja doch sehr straff und dehnt sich nicht. Am besten Du machst eine Maschenprobe, um es in etwa berechnen zu können.
      Große Hilfe war ichjetzt nicht wirklich, aber ich hoffe Dein Sitzkissen wird der Knaller.
      Viel Spaß beim Stricken und danach beim Sitzen 😉

      Liebe Grüße aus Wien
      Conny

      Like

  2. Hallo zusammen, habe gerade im Online Shop unter Outlet die Cora-Wolle Color
    gefunden in verschiedenen Farben, auch Grautöne sind dabei.
    Hoffe es war hilfreich.
    Viele Grüsse Jutta

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Jutta,
      vielen, vielen Dank für diesen Kommentar. Hast Du diese Wolle bei Junghans-Wolle gefunden oder in einem anderen Online-Shop? Du kannst gerne einen Link hier hinterlasse. Auch wenn Du z.B. andere tolle Wolle entdeckst 😉

      Liebe Grüße
      Conny

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..