Scotch Eggs, bzw. Schottische Eier, sind ein typisches Rezept aus der britischen Küche und werden in fast jedem Pub als Snack angeboten. Auch als Picknick-Snack haben sie in England Tradition, da sie sowohl heiß, als auch kalt lecker schmecken.
Zu meinem Rezept gibt es auch wieder eine kleine Küchengeschichten meinerseits.
Normalerweise werden die Eier mit Wurstbrät umhüllt und da es bei uns die typisch britischen Sausages nicht gibt, dachte ich mir ich mache das einfach mit dem Brät aus unserer österreichischen Bratwurst. Tja, natürlich funzte es NICHT. Unsere Bratwurst ist etwas grober und…ja eben eher zum Grillen und Braten geeignet. Nachdem ich also, wieder einmal haareraufend, versuchte das Brät zu zerdrücken und um die Eier zu pressen, mir schließlich aber immer alles auseinanderfiel, wurde mir klar – das wird nix mit meinen Bratwurst-Eggs. Ich war schon am überlegen, ob ich es nicht mit Käsekrainer versuche, aber das wäre wohl genauso wenig etwas geworden und wäre dem Ursprungsrezept überhaupt nicht mehr ähnlich. Da sprach einfach nur meine Liebe zu Käsekrainer aus mir. Dieses Gericht wurde also dann einfach nur ein Pfannen-Mischmasch aus zerdrückter Bratwurst und Eiern. Zur Info- es schmeckte so gar nicht.
Da ich nicht alle Wurstsorten durchprobieren wollte, um Scotch Eggs zu fabrizieren, griff ich schließlich einfach nur zu Faschierten (Hackfleisch). Damit hatte ich dann Erfolg, es schmeckt absolut genial und Ihr wisst auch gleich, wie meine Mischung für Faschierte Laibchen (Frikadellen) funktioniert.
Um Euch jetzt nicht noch länger mit meinen Küchen-Hoppalas zu langweilen, geht’s nun endlich zum Rezept.

🏴🏴🏴🏴🏴🏴🏴🏴🏴🏴
Zutaten für 4 Portionen (Stück)

- 4 Eier der Größe L (mittel- bis hartgekocht)
- 500g Gem. Faschiertes (Gem. Hackfleisch)
- 3 EL Semmelbrösel
- 2 TL Zwiebel granuliert
- 1 TL Knoblauch granuliert
- 1 TL Majoran getrocknet
- 1 Prise Kümmel gemahlen
- 1 TL Salz, etwas Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss gemahlen
- 1 TL TK-8-Kräuter
- Semmelbrösel und Mehl, um die Scotch Eggs darin zu wälzen
- 2 Eier der Größe M
- Frittieröl (z.B. Rapsöl)
🏴🏴🏴
Zubereitung:
- In einer Schüssel Semmelbrösel, Gewürze und TK-Kräuter vermischen; mit ca. 100-125ml Wasser verrühren und für ca. 5 Min. quellen lassen. Anschließend das Faschierte gut untermischen (ich ziehe mir dafür immer 1x-Handschuhe an).
- Die gekochten Eier schälen; das Faschierte in 4 Portionen teilen. Dann ziehe ich mir wieder meine 1x-Handschuhe an und befeuchte sie mit etwas Wasser (sonst wird das eine etwas klebrige Angelegenheit).
- 1 Portion Faschiertes nehmen, auf der flachen Hand flach drücken und ein Ei in die Mitte setzen. Das Faschierte rund um das Ei drücken und alles zu einer Kugel formen. Dabei ruhig etwas fester andrücken.
- Die M-Eier in einer Schüssel verquirlen, Mehl und Semmelbrösel ebenso getrennt in Schüsseln geben.

- Die Scotch Eggs nun zuerst in Mehl wenden, dann mit dem Ei überziehen und anschließend in den Semmelbrösel wälzen.
- Nun werden diese Kugeln in heißem Fett für ca. 5 Min. frittiert. Ich habe meine im AktiFry gemacht. Dadurch wurden sie zwar nicht so knusprig-braun, schmeckten aber trotzdem hervorragend. Es dauerte auch etwas länger als das Frittieren.
Und fertig sind unsere Scotch Eggs. Als Beilage machte ich mir einfach nur einen Salat.

🏴🏴🏴🏴🏴
Ich wünsche Euch viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachkochen. Falls Ihr noch etwas in Schottland verweilen wollt, dann besucht doch mein Monats-Special „It goes to Scotland„. Dort findet Ihr Rezensionen zu schottischen Autoren, weitere Rezepte und auch meine Lieblingsfilme, welche ich mit Schottland verbinde.
Eure
Pink Anemone
🏴🏴🏴🏴🏴🏴🏴🏴🏴🏴
Vielleicht hätte man das Problem mit dem Brät mit einer multifunktionalen Thüringer Rostbratwurst lösen können. 🤔🤔🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hätte mit diesem Bratwürschtel auch nicht funktioniert. Du kennst doch eh die britischen Würstchen. Die sind so ganz eigen 🤷🏻♀️ Vielleicht hätte ich vegane Wurst probieren sollen 😆
Gefällt mirGefällt mir