Rezensionen · Sachbücher/Biographien

Rezension „Handmade Hygge“ ★★★★★

So viel mehr als nur DIY-Projekte und Hygge-Deko

Träumst Du noch, oder hyggelst Du schon?

Die Dänen gehören zu den glücklichsten Menschen auf der Erde. Der Grund dafür ist „Hygge“ – die dänische Lebenskunst.
Sich es zu Hause gemütlich zu machen, bei einer Tasse Kakao Wind und Wetter zu trotzen, das Leben zu genießen und sich Zeit zu nehmen für sich selbst und seine Lieben – all das und viel mehr bedeutet „Hygge“. Mit diesem Buch hast du es nun selbst in der Hand, „Hygge“ in dein Leben zu holen.
In ihm findest du mehr als 40 Näh-, Strick- und Häkelprojekte zum Wohlfühlen. Was kann hyggeliger sein als dein Handarbeitsprojekt, für das du den hektischen Alltag vergisst und in dem du bei einer Tasse Tee ganz versinken kannst? Es geht nicht um Perfektion – das Hauptziel ist „Hygge“. Und das Schönste ist: Wenn das Projekt fertig ist, verbreitet es weiterhin „Hygge“, noch jahrelang.
Neben den Handarbeitsprojekten bekommst du in kurzen Texten von der in Dänemark lebenden Autorin Carmen Wedeland einen authentischen, stimmungsvollen Einblick in den Hygge-Kosmos…(Klappentext)

© Pink Anemone

❄❄❄❄❄

„Hygge ist eine Stimmung, eine Situation, sie verbindet Gemütlichkeit, Wohlfühlen, Entspannung und Heimeligkeit.“
(S. 6)

Für manche ist der Hygge-Trend schon ein alter Hut, während ich diesen gerade erst für mich entdeckt habe. Das liegt daran, dass bei mir allgemein gerne Trends sang- und klanglos an mir vorbei marschieren. Bei manchen Trends ist das durchaus nicht verkehrt, wie z.B. der Trend von Karottenhosen in Hochwasser-Länge oder die Bücher im Regal nach Farben zu sortieren. Kurz gesagt – Trends sind für mich nicht immer nachvollziehbar und werden daher von mir auch gerne mal ignoriert.

© Pink Anemone

Diesem Hygge-Trend kann ich jedoch durchaus etwas abgewinnen, da dies endlich einmal ein nützlicher Trend ist. Es ist ein Trend, der uns lernt das Leben zu genießen, es zu entschleunigen und mehr auf uns zu achten. Das wir dafür einen Trend aus Dänemark brauchen, welcher bei diesen ein einfaches Lebensgefühl ist, ist zwar in gewisser Weise traurig, aber wenn’s hilft kann man nun echt nichts dagegen sagen.

„Hygge ist wunderbar  im Winter, sie ist Weihnachtsduft und Schnemmannbauen.
Hygge fühlst du im Frühling, wenn du Ostereier bemalst und Beete anlegst.
Und Hügge schmeckt herrlich im Sommer: nach Grill, nach Bowle und Blumenduft…“
(S. 22)

Das vorliegende Buch ist aus dem Frech-/Topp-Verlag und daher speziell für Selbermacher angelegt. Vor allem für diejenigen, welche gerne die Strick- und Häkelnadeln schwingen und sich hinter der Nähmaschine entspannen. Das Buch beinhaltet 40 (!!) Näh-, Strick- und Häkelprojekte, für Anfänger ebenso, wie auch für Profis.

© Pink Anemone

Zugegeben, wenn man sich als DIY-Anhänger oft im Internet Anregungen holt, stolpert man hin und wieder über Altbekanntes, aber die Aufmachung dieses DIY-Hygge-Buches macht dies allemal wieder wett.
Die Projekte sind nach Wohnraum eingeteilt.
Z. B.: Topflappen und Sitzkissen für die Küche, Decke und Sitzhocker für das Wohnzimmer, Haustierbett und Kissen für das Schlafzimmer, Badematte und Körbchen für das Bad.

© Pink Anemone

Hiebei bekommt man auch gleichzeitig Tipps, wie man diese Räume behaglich gestalten kann. Auch DIY-Anleitung für Kleidung und Accessoires sind vorhanden, wie z.B. für Pullover, Fäustlinge und natürlich Socken. Für die Nähprojekte sind natürlich auch Schnittmusterbögen vorhanden. Die Anleitungen sind übrigens wirklich sehr leicht verständlich beschrieben.

© Pink Anemone
© Pink Anemone

Man erhält hier jedoch nicht nur DIY-Anleitungen, sondern es wird einem zu Beginn auch der Begriff Hygge näher gebracht und wie man dieses dänische Feeling bei sich einziehen lassen kann. Es ist nämlich kein Deko-Trend, sondern wirklich ein Gefühl und bedeutet für jeden etwas anderes. Man wird angeregt, die Einfachheit schätzen zu lernen, dieses Hygge-Gefühl in sich zu entdecken, es zu zelebrieren und zu feiern – individuell und vor allem das ganze Jahr hindurch.

© Pink Anemone

Von Jul bis zum Johannisfeuer, Sommer wie Winter. Es ist also ein Buch, in welchem man das ganze Jahr hindurch schmökern kann.
Was Hygge für die Dänen bedeutet, liest man an den vielen Zitaten, welche ebenfalls ihren Weg in dieses Buch gefunden haben.

© Pink Anemone

„>>Hygge lässt sich genauso schwer definieren wie Liebe.
Wir alle wissen, was es ist, aber der Begriff ist so luftig und weit,
dass jeder seine persönliche Erklärung dafür findet.<<“
(Kaj Jessen – S. 101)

Die stimmungsvollen und wunderschönen Bilder machen das Schmökern zusätzlich zu einem wahren Genuß und man kann diese Bilder wunderbar auf sich wirken lassen.

Fazit:
Dieses Buch löst alleine beim Durchblättern schon ein gewissen Hygge-Gefühl in einem aus.
Ich habe schon zwei Projekte daraus nachgemacht – die Untersetzer und die Socken. Da dieses Buch aber noch viele weitere wunderschöne und vor allem auch nützliche Wollprojekte beinhaltet, werde ich sicher noch einiges mehr daraus nachstricken- und häkeln (Nähen ist nicht so mein Ding).
Ich stöbere aber auch immer wieder gerne einfach nur so durch dieses Buch, sei es, um etwas vom Alltagsstress herunterzukommen, indem ich darin schmökere und einfach nur die Bilder betrachte, oder um mein nächstes DIY-Projekt zu planen. Das nächste Projekt wird wohl die kuschelige Strickweste.
Es ist ein Buch für alle Strick- und Häkellieseln und Nähmaschinen-Treter, welche es sich hyggelig machen wollen.

© Pink Anemone

© Pink Anemone

❄❄❄❄❄

Leseprobe

❄❄❄❄❄

Weitere Buchinformationen

 

  • Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
  • Verlag: Frech; Auflage: 1 (11. September 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 9783772481185
  • ISBN-13: 978-3772481185
  • Preis: 19,99€ (Stand vom 27.02.2019)
© Pink Anemone

❄❄❄❄❄

Autoren-Info

Wedeland Carmen
Carmen Wedeland zog 2013 nach Dänemark, um sich ihren Traum zu verwirklichen: Leben und Schreiben an den Kreidefelsen von Møn. Auf einem hyggeligen Hof im Osten der Insel arbeitet die gelernte Journalistin an ihren ersten Fantasy-Büchern, textet und übersetzt für verschiedene Verlage und ist in der Touristensaison als Rezeptionistin beschäftigt. In ihrer Freizeit lernt sie mit Begeisterung nähen, singt in zwei Chören und erforscht die Strände und Wälder ihrer Wahlheimat, meist mit der Kamera in der Hand. Ihr Leben in Dänemark schildert sie auf http://www.inselauszeit.blog.

Sander Barbara
Barbara Sander war schon als Kind von allem rund ums Handarbeiten fasziniert. Daher machte sie später ihre Leidenschaft zum Beruf und studierte Textildesign. Heute arbeitet sie freiberuflich und entwirft regelmäßig Modelle für verschiedene Buch- und Zeitschriftenverlage. Sie setzt ihre Kreativität in verschiedenen Techniken wie Weben, Spinnen, Nähen und Häkeln um. Besonders hat es ihr das Stricken angetan und so kam ihr die geniale Idee, das Mützenstricken mit der Patentmütze zu revolutionieren.

Seitter Manuela
Manuela Seitter ist eine innovative Strickdesignerin, Inhaberin der Kreativoase Rock’n Woll und Kopf der Ulmer Strickguerilla. Mit ihrer Begeisterungsfähigkeit animiert sie alle Generationen, mit Wolle und Nadeln kreativ zu arbeiten und dadurch tolle Unikate anzufertigen. So haben schon mehr als 1000 Kinder und Jugendliche in ihren Kursen Stricken und Häkeln gelernt. Nebenbei ist sie als Designerin für Verlage und Garnfirmen tätig.

Scharnowski Eva
Eva Scharnowski saß bereits mit 5 Jahren an der Nähmaschine der Mutter und nähte damals schon die ersten Röckchen für sich und ihre Puppen. Seit dieser Zeit ist die Leidenschaft zu Stoffen und zu ihrer Nähmaschine ungebrochen. Folgerichtig absolvierte sie dann auch eine Ausbildung zur Kunsthändlerin und studierte anschließend Textildesign an der FH Reutlingen. Ihre Gestaltungskraft fand Ausdruck in ihren Tätigkeiten als Designerin für Tisch- und Frottierwäsche, Deko-, Bekleidungs- und Automobilstoffen.

❄❄❄❄❄❄❄❄❄❄


 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..