Mein erster Beitrag für mein Special „Vintage Easter with Jane Austen“ ist ein DIY- und Wollprojekt. Einerseits weil meine Mum schon mit gezückter Häkelnadel sehnsüchtig darauf wartet seit sie die Lichterkette bei mir gesehen hat, andererseits, um Euch zu ermöglichen noch rechtzeitig vor Ostern damit fertig zu werden.
Die Anleitung zu schreiben hat gefühlt länger gedauert als die Häkelei selbst. Zuerst wollte ich zu den einzelnen Häkel-Hüllen eine Häkelschrift zeichnen, bis mir wieder einmal klar wurde, dass ich überhaupt nicht zeichnen kann. Tja, also habe ich versucht es so verständlich wie möglich zu schreiben. Bei einer Häkel-Hülle ließ sich das Zeichnen jedoch nicht vermeiden und ich hoffe es ist, trotz meines fehlenden Zeichentalents, möglich zu sehen wie gehäkelt werden muss. Ein weiteres Dilemma ist, dass es nicht zu allen Eiern ein Bild gibt. Irgendwie habe ich es geschafft diese Fotos zu löschen und futsch waren sie.
Da ich mich von einer uralten Häkelzeitschrift inspirieren ließ (ich glaube die ist aus den 90er…oder Mum?), jedoch vieles geändert habe und dies viel Arbeit war gilt auch für diese Anleitungen:
Da das Entwickeln wirklich viel Arbeit war, ist die Nutzung dieser, sowie das Endprodukt selbst nur für private Zwecke. Jegliche Veröffentlichung, Weitergabe, Verkauf oder gewerbliche Nutzung ist nicht erlaubt und bedarf meiner schriftlichen Genehmigung.
Und nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Nachhäkeln. Mum, falls Du Fragen hast, Du weißt ja wie Du mich erreichst ;-). Alle anderen dürfen mir gerne ihre Fragen in die Kommentare schreiben.

✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽
Material

- Häkelgarn der Stärke 10 (hier: Woll Butt Diana in Weiß und Altrosa; von Gründl in Grau)
- Häkelnadel Nr. 1,75
- 6 Stk. Acryl-Eier 8cm mit Lochbohrung für Lichterkette (Bezugsquelle: VBS-Hobby)
- Lichterkette mit 10 Lämpchen (Bezugsquelle: VBS-Hobby)
- Schere, Nähnadel
- Doppelseitiges Klebeband
✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽
Anleitung
Schrift-Legende
LM = Luftmasche
KM = Kettmasche
Stb = Stäbchen
fM = feste Masche
DStb = Doppelstäbchen
hStb = halbes Stäbchen
3-fStb = 3fach Stäbchen
Rd = Runde
M = Masche
Zeichen-Legende

✽✽✽✽✽
Vorgehensweise für alle Häkeleier: Jede Runde wird mit einer KM in die letzte Ersatz-LM beendet.
Wie zusammengenäht wird, wird im Anschluß an die Häkelschriften gezeigt.
Nr 1 – „Gänseblümchen“

- 8 LM häkeln und diese mit einer KM zur Rd schließen
- 5 Ersatz-LM und in den Ring zwei 3-fStb häkeln und diese zusammen abmaschen; * 5 fM – drei 3-fStb zusammen abmaschen; ab * wiederholen bis man insgesamt (inkl. der zwei 3-fStb zu Beginn) 10x abgemascht hat; 2 LM und 1 Stb in die letzte Ersatz-LM des Anfangs

- 3 Ersatz-LM und 2 Stb in die M des Stb am Ende der Vorrunde; * 3 Stb – 3 LM – 3 Stb in die 3. LM der LM-Kette der Vorrunde; ab * wiederholen bis man bei den beiden Stb zu Beginn angekommen ist; in die selbe M 3 Stb häkeln, dann 1 LM und 1 hStb in die letzte Ersatz-LM.

- 3 Ersatz-LM und 2 Stb in die M des hStb der Vorrunde; * 2 LM – 1 fM zwischen die 3er Stb – 2 LM – in die Mitte der LM-Kette 3 Stb – 3 LM – 3 Stb häkeln; ab * wiederholen und enden mit 1 LM und einem hStb in die letzte Ersatz-LM.

- 3 Ersatz-LM; * 8 LM – 1 Stb in die Mitte der LM-Kette der Vorrunde; ab * wiederholen und am Ende mit einer KM schließen

- Faden durchziehen und Fäden vernähen
- Die 2. Hälfte auf die gleiche Weise häkeln. Hier jedoch am Ende den Faden erst nach etwa 40-50 cm abschneiden. MIt diesem werden die beiden Teile dann zusammengenäht.
✽✽✽
Nr 2 – „Herz“

Zu dieser Umhäkelung gibt es die besagte Vorlage aus der Zeitschrift. Ich habe jedoch anstatt der DStb normale Stb gehäkelt.

Die zweite Hälfte genauso arbeiten und am Ende den Endfaden jedoch wieder erst nach ca. 40-50 cm abschneiden, zwecks dem Zusammennähen.
✽✽✽
Nr 3 – „Fischschuppen“

Hier wird von unten nach oben gearbeitet, dadurch entfällt dann das Zusammennähen. Also nicht vergessen die Hälften der Acryl-Eier zusammenstecken und DAVOR ein Lämpchen der Lichterkette durch die Bohrung schieben.
ACHTUNG: es wird nur auf jedes 2. Lämpchen der Lichterkette ein Acryl-Ei gesteckt.
- Einen Magic-Ring arbeiten; 2 Ersatz-LM + 15 Stb in diesen Ring häkeln; den Ring zusammenziehen und mit einer KM zur Rd schließen. Den Faden am besten gleich vernähen
- 4 Ersatz-LM + 2 LM; 1 DStb + 2 LM in jede M der Vorrunde; mit einer KM zur Rd schließen
- 3 Ersatz-LM; in jede M ein Stb und in die LM-Kette der Vorrunde 2 Stb häkeln; mit einer KM schließen
- 1 Ersatz-LM + 5 LM; * 2 M auslassen, in die 3. M 1 fM, dann 5 LM häkeln; ab * wiederholen und mit einer KM zur Rd schließen
- KM bis zur 3. LM der Vorrunde; 1 Ersatz-LM + 5 LM; * 1 fM in die 3. LM der LM-Kette, 5 LM; ab * wiederholen und mit einer KM zur Rd schließen. / Diese Reihe noch 2x wiederholen
- KM bis zur 3. LM der LM-Kette der Vorrunde; 3 Ersatz-LM; * 3 LM, 1 Stb in die 3. LM der LM-Kette der Vorrunde; ab * wiederholen un dmit einer KM schließen
- 3 Ersatz-LM; * 2 Stb in die LM-Kette und 1 Stb in jede Masche häkeln; ab * wiederholen und mit einer KM schließen
- 4 Ersatz-LM + 3 LM; * 2 M auslassen und in die 3. M ein DStb + 3 LM arbeiten; ab * wiederholen und mit einer KM zur Rd schließen
- 2 Ersatz-LM; * in die LM-Kette 2 hStb und in jede M 1 hStb häkeln; ab * wiederholen und zur Rd schließen
- Nun wird mit dem Acryl-Ei in der Hülle weiter gehäkelt, ergo die Häkelhülle nun über das Acryl-Ei ziehen
- 3 Ersatz-LM + 5 LM; * 5 M auslassen, in die 6. M 1 Stb häkeln, 5 LM; ab * wiederholen / Die Rechnung geht hier nicht ganz auf, daher am Ende nicht in die 6. M ein Stb häkeln, sondern gleich mit einer KM zur Rd schließen
- Faden durchziehen und etwas länger abschneiden, die Häkelhülle mit dem Faden zusammenziehen und den Faden anschließend vernähen
✽✽✽
Nr 4 – „Blätterranken“

Auch hier wird von unten nach oben gehäkelt – siehe Nr. 3
- Einen Magic-Ring arbeiten; 3 Ersatz-LM + 11 Stb in diesen Ring häkeln; Magic-Ring zusammenziehen und mit einer KM zur Rd. schließen. Faden vernähen
- 3 Ersatz-LM + 2 LM; * 1 Stb in die nächste M – 2 LM – 1 Stb in die selbe M wie das erste Stb, 2 LM, 1 Stb in die nächste M, 2 LM; ab * wiederholen und mit einer KM zur Rd schließen
- 3 Ersatz-LM + 2 LM; * 2 Stb in die Mitte der LM-Kette zwischen den 2er Stb der Vorrunde, 2 LM, wieder 2 Stb in diese LM-Kette, 2 LM, 1 Stb in die M des einzelnen Stb der Vorrunde; ab * wiederholen und mit einer KM zur Rd schließen. / Diese Rd wird noch 9x wiederholt
- KM in die LM-Kette; 1 Ersatz-LM + 2 LM; * 1 fM in die nächste LM-Kette, 2 LM; ab * wiederholen und mit einer KM zur Rd schließen
- Häkelhülle über da Acryl-Ei ziehen und mit dem Endfaden zusammenziehen; Faden vernähen.
✽✽✽
Nr 5 – „Streifen“

Auch diese Hülle wird von unten nach oben gearbeitet.
- Einen Magic-Ring arbeiten; 2 Ersatz-LM + 15 Stb in diesen Ring häkeln; Ring zusammenziehen und mit einer KM zur Rd schließen; Faden gleich vernähen
- 4 Ersatz-LM + 2 LM; 1 DStb + 2 LM in jede Masche; mit einer KM schließen
- 3 Ersatz-LM; in die LM-Kette 2 Stb und in jede M 1 Stb häkeln; mit einer KM zur Rd schließen
- 3 Ersatz-LM und in jede M 1 Stb häkeln; mit einer KM schließen
- 4 Ersatz-LM + 2 LM; * 2 M auslassen und in die 3. M 1 DStb + 2 LM; ab * wiederholen und mit einer KM zur Rd schließen
- 3 Ersatz-LM; in jede LM 2 Stb und in jede M 1 Stb häkeln; mit einer KM schließen
- 3 Ersatz-LM und in jede M 1 Stb häkeln und mit einer KM zur Rd schließen. / Diese Reihe 1x wiederholen
- 4 Ersatz-LM + 1 LM; * 2 M auslassen und in die 3. M 1 DStb + 1 LM häkeln; ab * wiederholen und mit einer KM schließen
- 3 Ersatz-LM; in die LM-Kette 2 Stb und in die M 1 Stb häkeln; mit KM enden
- Die Hülle nun über das Acryl-Ei ziehen und mit dem Ei weiterhäkeln
- 4 Ersatz-LM + 1 LM, * 3 M auslassen und in die 4. M 1 DStb + 1 LM häkeln; ab * wiederholen. Am Ende geht diese Rechnung zwar nicht auf, aber das merkt man nicht.
- 3 Ersatz-LM; in die LM-Kette 2 Stb und in die M 1 Stb häkeln und mit einer KM zur Rd schließen; Faden durchziehen und vernähen
✽✽✽
Nr. 6 – „Sonnentor“

Hier werden wieder zwei Hälften gehäkelt.
Picot: 3 LM und dann in die 1. LM eine KM häkeln
- Einen Magic-Ring arbeiten; 2 Ersatz-LM + 15 hStb in den Ring häkeln; Ring zusammenziehen und mit einer KM zur Rd schließen.
- 5 Ersatz-LM; * 1 Picot und ein 3-fStb häkeln; ab * wiederholen und mit einer KM schließen
- 3 Ersatz-LM und 3 Stb in die selbe M, ergo in die aus der die Ersatz-LM gehäkelt wurde; * 2 LM und in jede M 4 Stb häkeln; mit einer KM zur Rd schließen
- 3 Ersatz-LM und in die Stb.-Gruppe in jede M 1 Stb häkeln, diese jedoch zusammen abmaschen; * 4 LM, in die Stb-Gruppe 4 Stb zusammen abmaschen; ab * wiederholen und mit einer KM zur Rd schließen

- 3 Ersatz-LM; * 5 LM, 1 Stb in die M der zusammen abgemaschten Stb; ab * wiederholen und mit einer KM zur Rd schließen;
- Faden durchziehen und vernähen
Die 2. Hälfte auf gleiche Weise arbeiten, den Endfaden jedoch erst nach 40-50cm abschneiden, um mit diesem die beiden Hälften zusammenzunähen
✽✽✽✽✽✽
Zusammennähen
Nun werden die jeweiligen Teile um die Acryl-Eier gelegt und zusammengenäht. Dafür erstmals die Lämpchen in die Bohrungen schieben und die Hälften der Eier zusammenstecken. Es wird dabei jedoch nur jedes 2. Lämpchen mit einem Acryl-Ei bestückt, außer am Anfang oder Ende der Lichterkette.
Damit die Häkelteile gut platziert werden können und dabei nicht ständig verrutschen, in die Mitte des Acryl-Eis einen Streifen doppelseitiges Klebeband anbringen.
Danach die Hüllen spannen und mit dem langen Endfaden zusammennähen.

Bei der Häkelhülle „Herz“ nur an den Stellen zusammenhäkeln, welche in der Häkelschrift mit Pfeilen markiert sind.

✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽
Und fertig ist unsere umhäkelte Oster-Lichterkette.
Noch nicht genug von Vintage, Häkeln und Ostern? Dann stöbert Euch doch durch mein Oster-Special „Vintage-Easter with Jane Austen“. Dort werden im Laufe des Monats Rezensionen zu entsprechenden Büchern, Rezepte und noch eine Häkeleinleitung für ein Osterkörbchen erscheinen. Einfach auf das Bild unten klicken.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Stöbern und Frohe Ostern.
Eure
Pink Anemone
✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽
Sehr süß, da komme ich fast in Versuchung 😊 liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Awww, vielen Dank. Das Häkeln selbst ging ja relativ schnell. Mir hat es mehr Kopfzerbrechen beschert diese Anleitung zu schreiben. XD
Das Osterkörbchen kommt erst noch. Das geht relativ fix von der Hand und man muss nur die Grundkenntnisse im Häkeln besitzen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was für eine Arbeit Conny und dann auch wunderschön geworden. Ich steh ja auf sowas aber mein Talent ist dafür einfach nicht gemacht, bei mir gäb es nur Durcheinander und ganz viele Löcher wo keine sein sollen. Muss das mal meiner Mama zeigen, die kann es im Gegensatz zu mir 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin total verliebt in deine Häkelarbeit und die Wirkung der Kette an den Zweigen, Conny. ❤
Ganz tolle Arbeit. Bekommt man nicht oft zu sehen.
Sonnige Wochenendgrüße, Hibi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aww, dankeschön. Ich liebe ja Lichterketten und bei mir leuchtet das ganze Jahr hindurch irgendwo eine. Nur für Ostern hatte ich keine und da dachte ich mir „Ey, wieso nicht Ostereier und Lichterkette kombinieren?“. Manchmal habe ich ja doch hin und wieder ganz gute Ideen XD
Gefällt mirGefällt mir
OMG Das sieht mega toll aus ❤
Und wie viel Arbeit das gewesen sein muss!
Ich häkel zwar eigentlich sehr gerne, aber ich kann keine Häkelschrift lesen 😀 Meistens häkel ich sowieso frei nach Schnauze (So sieht es manchmal aber auch aus)
Ist auf jeden Fall ne großartige Idee!
Liebe Grüße
Chrissi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön :-*
Ich hingegen tu mir mit Häkelschriften leichter, nur kann ich die leider nicht sehr gut zeichnen, wie man ja sehr gut erkennen kann XD.
Und es sieht schwerer aus als es ist. Ich fand es schwieriger die Anleitung in verständliche Worte zu packen *g*.
Die Häkelhüllen, die man von unten nach oben häkelt, sind aber sehr leicht nachzumachen. Da entfällt ja das Zusammennähen da man nur ein Teil häkelt und dadurch ist man wesentlich schneller fertig.
Ich habe das selbst das erste Mal ausprobiert mit dem Häkeln von zwei Teilen und Zusammennähen 😉
Gefällt mirGefällt mir