Mein erster Manga hat ein Rezept verdient und das nicht nur weil dieser absolut abgefahrenen japanischen Horror beinhaltet, sondern vor allem da mich eine bestimmte Szene dazu regelrecht zwang ein Rezept zu entwickeln. Eigentlich hatte ich einen anderen Titel für das Rezept geplant, aber 1. fanden den manche zu ekelhaft *gnihihihi* und 2. wäre das… Weiterlesen Rezept zum Manga: Spiral-Pilz-Wok aus Kurouzu aus „Uzumaki“ von Junji Ito
Kategorie: Deftiges aus aller Welt
Rezept: Dreierlei Sommerrolls mit Erdnuss-Dip
Dieses Rezept veröffentliche ich im Rahmen meines Osterspecial "Vintage Easter". Dort findet Ihr Bücher von/mit/über starke Frauen für den ein oder anderen Osterkorb (Comic, Klassiker, Mystery-Crime für Kinder ab 10 Jahren, Absinth-Anthologie und Urban-Fantasy ab 16 Jahren), Rezepte für den Ostertisch und auch DIY-Anleitungen. Wenn Ihr Lust habt darin zu stöbern, dann einfach auf das… Weiterlesen Rezept: Dreierlei Sommerrolls mit Erdnuss-Dip
Rezept: Suppeneinlage Grießnockerln
Die Grießnockerlsuppe findet man in Österreich auf jeder Speisekarte. Auf urigen Berghütten findet man diese meist in kräftigen Rindsuppen und können daher schon fast als Hauptgericht betrachtet werden. Zum Rindsuppen-Rezept gelangt Ihr HIER. Bei meinem Winterspecial "Hüttenzauber" darf diese Suppeneinlage also auf gar keinen Fall fehlen. In diesem Blog-Special könnt Ihr Euch in eine kleine… Weiterlesen Rezept: Suppeneinlage Grießnockerln
Rezept zum Buch „Licht und Schatten“ von Zoran Drvenkar: Solomons veganer Bohneneintopf
Manche Bücher muss man mit allen Sinnen genießen, um vollends in die Geschichte einzutauchen und dazu zählt auch dieses wundervolle Buch für Jugendliche ab 14 Jahren, welches sogar zu einem Lesehighlight für mich wurde. Somit gibt es zu dieser Geschichte nicht nur einen Book-Soundtrack, den man während des Lesens leise im Hintergrund laufen lassen kann,… Weiterlesen Rezept zum Buch „Licht und Schatten“ von Zoran Drvenkar: Solomons veganer Bohneneintopf
Rezept zum Buch „Dort, wo die Zeit entsteht“ von Claudia Wengenroth: Irmelins Rauhnachtssuppe
Was gibt es im Winter Schöneres, als es sich in einer Ecke mit einem Buch unter einer Decke gemütlich zu machen und während des Lesens eine heiße Suppe zu schlürfen? Wenn einem die Geschichte auch noch in eine verschneite Berghütte entführt, zum Entschleunigen dient und darin ebenfalls eine Suppe gekocht und gegessen wird, ja dann… Weiterlesen Rezept zum Buch „Dort, wo die Zeit entsteht“ von Claudia Wengenroth: Irmelins Rauhnachtssuppe