Hier begeben wir uns in den OP-Saal, in welchem genäht, entfernt und verstümmelt wird. Blutige Augäpfel, eine zerfetzte Wunde, welche genäht werden will und ein Gebiss, von dem die Haut entfernt wird *muahahahaha*. Tretet ein in Schwester Connys Reich, denn hier gibt es die wahre süße Medizin zu schmecken…

☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠
Zutaten für 4 Törtchen von 12 cm + 2 Muffins oder 2x Springform von 26cm
Red Velvet Cake
Dieses Rezept habe ich übrigens von Dr. Oetker geklaut, habe jedoch weniger Zucker verwendet, damit es nicht allzu süß wird und noch weitere Kleinigkeiten verändert.

- 125g weiche Butter
- 250g Backzucker
- 2 Eier M
- ein Schuß Vanillesirup
- 2 EL Back-Kakao
- Rote Lebensmittelfarbe (eine gesamte Tube von Dr. Oetker)
- 250g Universal-Mehl
- 1 KL Natron
- 25g Speisestärke
- 250ml Buttermilch
- 1 Prise Salz
- 1 KL Apfelessig
- Optional: ein paar Tropfen Erdbeeraroma
Material: Springform mit einem Durchmesser von 12 cm
☠☠☠☠☠
Törtchen-Dekoration
Genähte Wunde

- Marzipanrohmasse
- Erdbeermarmelade
- Lakritzschnecken
- Lebensmittelfarbe: Rot
- und natürlich das Red-Velvet-Törtchen
☠☠☠
Blutige Augäpfel

- Erdbeermarmelade
- Lychees
- Heidelbeeren
- Lebensmittelfarbe: Rot
- Red-Velvet-Törtchen
☠☠☠
Blutiges Gebiss

- Erdbeermarmelade
- Marzipanrohmasse
- TicTac
- Lebensmittelfarbe: Rot
- Red-Velvet-Törtchen
☠☠☠☠☠
Zubereitung Törtchen
- Mehl mit Kakao, Salz, Natron und Stärke vermischen

- Butter mit Vanillesirup und Zucker schaumig rühren, danach die Eier nach und nach einrühren.
- Abwechselnd Buttermilch und Mehl-Kakao-Gemisch zur Creme hinzufügen und miteinander vermengen.

- Dann die Lebensmittelfarbe (+ Erdbeeraroma) hinzufügen und nochmals kräftig verrühren.
- Backrohr vorheizen: Ober-/Unterhitzte 170°C; Heißluft 160°C
- Backform buttern, mit Mehl ausstauben und den Teig einfüllen.
- Die Törtchen ca 25-30 Min. backen (Stäbchenprobe)
- Danach etwas abkühlen lassen und dann die Oberseite abschneiden, damit sie gerade sind.
☠☠☠☠☠
Törtchen-Dekoration
Genähte Wunde
Diese Deko hat mir übrigens am meisten Nerven gekostet, da mir ständig das Marzipan zerrissen ist, aber hab’s dann doch hinbekommen….nach einer Stunde herumscheißen XD
- Erdbeermarmelade mit etwas Wasser und 2-3 Tropfen roter Lebensmittelfarbe und unter Rühren in einem kleinen Topf erhitzen.
- Törtchen an der Oberseite mit der Marmelade bestreichen

- Marzipan auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen; in der Mitte mit einem Messer einschneiden und diese Ränder etwas hochklappen.
- Die Lakritzschnecken ausrollen und „die Wunde locker nähen“. Dafür müsst Ihr nicht, wie ich, vorher Löcher einstechen. Marzipan ist dünn genug, um einfach mit den Lakritzfäden hindurchzustechen. Auf welche Art ist Euch überlassen. Ich habe mich für die gängige Nahttechnik entschieden. Ich muss jedoch sagen, dass sich Haut wesentlich besser nähen lässt als Marzipan.

- Danach die Marzipanplatte auf dem Törtchen platzieren und an den Seiten andrücken, sodass das Törtchen vom Marzipan ummantelt ist.

- Auf einem Teller rote Lebensmittelfarbe mit einem Tropfen (wirklich nicht mehr verwenden) vermischen. Mit einem sauberen Schwamm Farbe aufnehmen, abstreifen und die Wundränder damit betupfen. Anschließend natürlich noch blutige Akzente setzen.
☠☠☠
Blutige Augäpfel
Das ist die einfachste der Törtchendekorationen
- Wie bei der „Genähten Wunde“ die Erdbeermarmelade erwärmen und das Törtchen großzügig damit bestreichen

- Lychees trockentupfen und in die Öffnung eine Heidelbeere stecken.
- Nun die Augäpfel auf das Törtchen setzen und mit roter Lebensmittelfarbe beträufeln
☠☠☠
Blutige Gebiss
Das ist mein absolutes Lieblingstörtchen. Ich finde es sieht am ekelhaftesten aus *g*
- Erdbeermarmelade wie bei den vorherigen Törtchen zubereiten und das Törtchen damit bestreichen
- Marzipan auf einer bemehlten Fläche nicht zu dünn ausrollen – ca. 5mm Dicke und in der Größe der Törtchenoberfläche
- In der Mitte durchschneiden und die Zähne..öhm..ich meine die TicTacs an den Schnittstellen hineinschieben
- Beide Teile auf das Törtchen legen und den Rand begradigen

- Wieder Marzipan ausrollen, diesmal jedoch dünn und in der Größe des gesamten Törtchens. In der Mitte einschneiden und die Schnittflächen auseinanderziehen. Muss nicht schön sein, da es zerrissene Haut darstellen soll und diese bekanntlich auch ned schön anzusehen ist 😉
- Auf das Gebiss-Törtchen legen und noch etwas mehr aufreißen. An den Seiten schön anlegen und zurechtschneiden.

- Rote Lebensmittelfarbe mit einem Tropfen blauer Lebensmittelfarbe (nicht mehr als nur einen Tropfen!!) vermischen und großzügig auf dem inneren Gebiss auftragen. Dabei einen Schwamm zu Hilfe nehmen, um auch in die Ecken zu kommen. Auch das muss nicht schön aussehen – Hauptsache blutig. Drumherum ebenfalls tröpfchenweise Blut, also Lebensmittelfarbe, verteilen und vereinzelt mit einem Schwamm betupfen.

☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠
Tja, und schon hat man schaurig-ekelhafte Medical-Horror-Tartlets für die Party. Manchen hat es Überwindung gekostet hineinzubeißen, aber gerade das ist doch der Spaß dabei *hähä*. Am Ende blieb jedoch nichts davon übrig, ergo doch verdammt blutig-lecker *g*

Ihr wollte noch mehr grausig-ekelhafte Halloween-Rezepte? Dann benutzt den Tag „Halloween-Rezept“ und stöbert Euch durch, oder schaut bei meinen Halloween-Specials vorbei. Dieses Jahr mit dem Thema „Medical- & Asylum-Horror“ und voriges Jahr war es „Creepy England“. Dort findet Ihr nicht nur Rezepte, sondern auch schaurige Lektüre und hin und wieder auch Deko-Ideen.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen, Verzehren und
HAPPY HALLOWEEN
Eure
Pink Anemone
☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠☠
Gruselig! Aber bestimmt sehr lecker!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja..wenn man sich erstmal traut hineinzubeißen 😁 Ich habe das erste Mal einen Red-Velvet-Kuchen gemacht und der ist zum Niederknien. Ich schätze es wird in Zukunft also noch mehr Rezepte mit diesem Kuchenteig geben 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person